„Heute haben wir nichts gelernt“

Es war eine anstrengende Lektion, die ich durchgeführt hatte. Die Kinder der ersten Klasse waren lebendig und voller Energie. Ich hatte ihnen einen schwierigen Wortschatz beigebracht – neue, komplexe Wörter, die sie noch nie zuvor gehört hatten. Wir haben die Wörter  Bilder zugewiesen, Silben geschwungen, ausgesprochen und überlegt, wie sie mit der Geschichte zusammenhingen, die sie später hören würden. Am Ende gab es ein Kahoot! Spiel, das die Kinder mit Freude und Elan spielten, um ihr Wissen zu testen und festigen.

Weiterlesen »

Fit für die Oberstufe

Übertritt der Primarschüler im Kanton Aargau: Anforderungen und Perspektiven

Der Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe ist für Schülerinnen und Schüler ein entscheidender Schritt in ihrem Bildungsweg. In der Zeit zwischen Februar und spätestens Ende April wird entschieden, ob das Kind in die Bezirks-, Sekundar- oder Realschule übertreten soll. Für die Bezirksschule reicht ein Notendurchschnitt von 4,5 nicht aus. Oftmals scheitert es leider beim Kernfach Deutsch - auch in Mathematik sind höhere Leistungen erforderlich.

 

Bedeutung der Entscheidung

Die Entscheidung über den Schulübertritt kann für die weitere schulische Laufbahn eines Kindes von grosser Bedeutung sein. Mit der richtigen Unterstützung und einer fundierten Einschätzung der Fähigkeiten können Schülerinnen und Schüler gut auf den nächsten Schritt in ihrer schulischen Laufbahn vorbereitet werden.

 

Hier komme ich ins Spiel

Ich biete Unterstützung an, um die Noten zu verbessern und die Schülerinnen und Schüler optimal auf den Übertritt vorzubereiten. Zusammen mit Gleichgesinnten kann online ein Kurs besucht werden, welcher intensive 40 Minuten stattfindet. Damit auch ein Austausch untereinander möglich ist, werden maximal 6 Teilnehmenden dabei sein. Zusätzlich werden Aufgaben von der Lernapp simpleclub.com zum eigenständigen Lernen zur Verfügung gestellt.

 

Weiterhin biete ich Einzelstunden an, um gezielte Fragen zu klären, Lücken zu schliessen, sich gezielt auf Prüfungen  vorzubereiten und die Noten zu verbessern. 

 

Es ist wichtig, rechtzeitig mit der Förderung zu beginnen, um die nötigen Fortschritte zu erzielen und die Schülerinnen und Schüler mit Selbstvertrauen und einem guten Gefühl in die Zukunft zu schicken.

 

Fazit

Der Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe ist eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit für die Alle. Mit Förderungen und individueller Unterstützung können wir gemeinsam dafür sorgen, dass der Traum vom Übergang in die gewünschte Schule Realität wird. Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um mehr über die Nachhilfemöglichkeiten zu erfahren und einen massgeschneiderten Plan für Ihr Kind zu erstellen. Gemeinsam schaffen wir den erfolgreichen Übertritt!

Zusammenhang von Lesen und Schreiben

Die Pisa-Studie, durchgeführt von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), ist eine der bedeutendsten internationalen Schulleistungsstudien. Sie bewertet die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. Die Ergebnisse der Pisa-Studie 2022 zeigen, dass die Schweizer Jugendlichen insgesamt sehr gut abgeschnitten haben.

 

Lesen: Ein Bereich mit Potenzial

Beim Lesen erreichten die Schweizer Schülerinnen und Schüler durchschnittlich 483 Punkte, was ebenfalls über dem OECD-Durchschnitt von 476 Punkten liegt. Allerdings gibt es hier noch Verbesserungspotenzial. Der Anteil der leistungsschwachen Jugendlichen beträgt 25 %, während nur 9 % als leistungsstark gelten. Dies zeigt, dass es wichtig ist, den Fokus verstärkt auf die Leseförderung zu legen.

    Lesen und Schreiben sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig auf vielfältige Weise. Hier sind einige wichtige Zusammenhänge:

     

    1. Sprachentwicklung

    Wortschatz: Durch das Lesen erweitern Kinder ihren Wortschatz, was ihnen beim Schreiben hilft, präzisere und vielfältigere Ausdrücke zu verwenden.

    Grammatik und Satzbau: Beim Lesen lernen Kinder grammatikalische Strukturen und Satzbau, die sie dann beim Schreiben anwenden können.

     

    2. Kognitive Fähigkeiten

    Verständnis und Analyse: Lesen fördert das Textverständnis und die Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zu interpretieren. Diese Fähigkeiten sind auch beim Schreiben wichtig, um klare und kohärente Texte zu verfassen.

    Kritisches Denken: Durch das Lesen verschiedener Texte entwickeln Kinder kritisches Denken, das ihnen hilft, eigene Ideen zu formulieren und zu argumentieren.

    Inspiration: Lesen inspiriert Kinder und regt ihre Fantasie an. Sie können Ideen und Stile aus gelesenen Texten in ihre eigenen Schreibprojekte einfliessen lassen.

    Erzähltechniken: Kinder lernen durch das Lesen verschiedene Erzähltechniken und Stilmittel kennen, die sie beim Schreiben kreativ einsetzen können.

     

    3. Motivation und Interesse

    Lesefreude: Kinder, die gerne lesen, entwickeln oft auch eine Freude am Schreiben, da sie ihre eigenen Geschichten und Gedanken zu Papier bringen möchten.

    Selbstvertrauen: Erfolgserlebnisse beim Lesen können das Selbstvertrauen stärken und die Motivation erhöhen, sich auch im Schreiben zu verbessern.

     

    4. Praktische Anwendung

    Rechtschreibung und Zeichensetzung: Durch das Lesen von Texten lernen Kinder die korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung, die sie beim Schreiben anwenden können. Textstruktur: Lesen hilft Kindern, ein Gefühl für die Struktur von Texten zu entwickeln, was ihnen beim Verfassen eigener Texte zugutekommt.

     

    5. Kurs bei Manuela’s-Lernwelt besuchen

    Manuela’s-Lernwelt bietet jeden Herbst und auch im Februar diverse Module an, um den Wortschatz zu erweitern, Rechtschreibung zu repetieren, Grammatik zu vertiefen und diverse Module um Texte zu verfassen.

     

    Fazit: Lesen und Schreiben sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie ergänzen sich und fördern gemeinsam die sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern. Es ist entscheidend, dass weiterhin Massnahmen ergreifen werden, um die Lese- und Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und somit ihre Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft zu erhöhen.

    Weiterlesen »

    Lernen während den Ferien

    Lesen, schreiben, Wörter lernen, Mathe repetieren: Für viele Schülerinnen und Schüler geht das Lernen während den Sommerferien weiter. Denn immer mehr Lehrer geben Aufgaben über die Ferien auf oder empfehlen dieses und jenes zu aufzuarbeiten.

    Doch macht lernen während den Schulferien Sinn?

    Immer mehr Kinder lernen in den Ferien, wie Louane auf dem Bild. Was Louane nicht weiss: Beim Lernen in den Sommerferien ist sie nicht allein. Nach einer repräsentativen Umfrage vom Meinungsforschungsinstitut forsa , lernen fast 60% der Kinder auch in den Ferien. Dabei steigt die Zahl jährlich an, ebenso die Intensität.

     

    Wie war das bei Ihnen? Also an meinem letzten Schultag vor den Sommerferien freute ich mich auf den Examen-Weggen, den ich stolz nach Hause trug. Meinen Thek parkte ich im Zimmer für fünf Wochen und dachte nie ans Lernen. Damals waren Ferien einfach Ferien.

     

    Weiterlesen »